Sonntag, 21. November 2010

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Nachdem ihr nun eigene Gedichte verfasst habt und die gestalterischen Möglichkeiten lyrischer Texte durchgearbeitet habt (Metrik, Reim, Kadenzen, rhetorische Figuren, Bildsprache), habt ihr die Aufgabe, euere Kenntnisse am Beispiel dieses Goethe Gedichts zu erproben. Es heißt:


Mächtiges Überraschen (1807)


Ein Strom entrauscht umwölktem Felsensaale,

Dem Ozean sich eilig zu verbinden;

Was auch sich spiegeln mag von Grund zu Gründen,

Er wandelt unaufhaltsam fort zu Tale.


Dämonisch aber stürzt mit einem Male -

Ihr folgen Berg und Wald in Wirbelwinden -

Sich Oreas, Behagen dort zu finden,

Und hemmt den Lauf, begrenzt die weite Schale.


Die Welle sprüht, und staunt zurück und weichet,

Und schwillt bergan, sich immer selbst zu trinken;

Gehemmt ist nun zum Vater hin das Streben.


Sie schwankt und ruht, zum See zurückgedeichet;

Gestirne, spiegelnd sich, beschau'n das Blinken

Des Wellenschlags am Fels, ein neues Leben.


Aufgabe:

Analysieren (=Interpretieren) Sie das vorliegende Gedicht von J.W. Goethe.


Tipp: In der Linkliste findet ihr einen Link, der euch zu einer Seite führt, die sich mit dem Aufbau einer Gedichtinterpretation beschäftigt. Ich empfehle eine leicht andere Reihenfolge, bei der Inhalt vor Form behandelt wird! Ansonsten kann ich alles unterstreichen, was dort gesagt wird. Mit "Inhaltliche Aussagen mit formalen und sprachlichen Aspekten belegen" meint der Autor wohl Form und Inhalt in Beziehung zu setzen und zu klären, was das eine mit dem anderen zu tun hat!


Grüße

J. Klaas


oder in Hindi:

टिप्प: इन देर लिन्क्लिस्ते फिन्देत इहर एइनें लिंक, देर यूच जू एंएर सीते führt, दी सिच मिट डेम औफ्बु एंएर ग़ेदिच्तिन्तेर्प्रेततिओन beschäftigt. इच एम्प्फेहले यीन लिच्त अन्देरे रिहेंफोल्गे, बी देर इन्हाल्ट वोर फॉर्म बेहन्देल्ट विरद! अन्सोंस्तें कण इच अल्लेस उन्तेर्स्त्रेइचेन, वास दोर्ट गेसग्त विरद. मिट "इन्हाल्त्लिचे ऑस्सगें मिट फोर्मालें उन्द स्प्रच्लिचें अस्पेक्तें बेलेगें" मेंत देर औटर वोहल फॉर्म उन्द इन्हाल्ट इन बेज़ेहुंग जू सेत्जें उन्द जू klären, वास दस यीन मिट डेम अन्देरें जू तुन हट!

Danke Chen, habe deinen Kommentar leider erst sehr spät gelesen...

Dienstag, 14. September 2010

Die Gedichttitel und -anfänge

Nachtgedanken (316)
Ich will die Nacht um mich (445)
Dein stilles Silberlicht (112)
Mondbeglänzte Zaubernacht (239)
_
Die Liebenden, (217)
Sie wandern durch die Nacht (364)
Über die Heide (311)
Fern hallt Musik (310)
- Sonja Außem

Mittwoch, 8. September 2010

Gedichte 08/09/2010

Morgen zusammen,
hierjetzt mal unsere Gedichte, auch wenn etwas verspätet, könnt sie euch nochmal anhören und bewerten

ren Sonja-Mehmet
Nachtgedanken
Ich will die Nacht um mich
dein stilles silberlicht
mondbeglänzte zaubernacht

die liebenden
sie wandern duch die nacht
über die heide
fern halt musik


Andrée
...

Markus C. (1)
...

Markus C. (2)
...

Gereon-Markus J.
...

Lucas
...

Tristan
...

Sven
was ist ist die welt
trüb verglomm
von einem dichten tagwerk
schwüle wolken
worte sind schatten
wieder wartet der mann
dämmerung senkt sich von oben
da ein kalter atemstoß
das spiegelbild adolf hitlers
ganz allein
sehet ihm am fensterlein
nichts als mauern
todesfuge

Oliver
...

Dustin-Gereon
manchmal fragt man sich:
"was ist das für ein geräusch?"
glauben sie mir drei worte nenne ich euch:
die drei zigeuner.
sie saßen und tranken,
sie trameln um den hof,
sie wandern surch die nacht.
jeden tag geschehen.
am abend tönen leise,
windverwhte lieder.
abschied
es blaut die nacht
ich danke gott

PS: Schickt mir auchnoch die Gedichte zu, dann kann ich den Text einfach noch druntersetzen

Sonntag, 20. Juni 2010


Der Sandmann
Thema: Multiperspektivität

Beginn 3 Briefe ohne Erzähler = Position Nathanael <-> Clara.

Beginn Erzählung: auktorialer Erzähler, der aber keine wirklich relevants Infos gibt und sich nicht zu wichtigen Fragen äußert z.B. Coppelius = Coppola? oder Coppelius != Coppola?

Spalanzaniszene: Erzähler schafft Verwirrung durch Nennung von C & C. Erzähler berichtet nach Anfall Nathanaels nicht über seine Genesung/Schicksal sondern über Spalanzani.


Erzähler vermittelt nicht zwischen Claras und Nathanaels Position!
Er macht keine Eindeutige Hinwendung zu romantischer/aufklärerischer Geisteshaltung im Text erkennbar.

Sonntag, 21. März 2010

Deutschprotokoll 18.3.2010

Die Stunde fing damit an das wir die Hausaufgaben die wir anfertigen sollten vorlasen.
Wir sollten die Stichpunkte die wir aufgeschrieben hatten zum "türkischen Kater" in einem Fließtext fassen und das Verhalten analysieren.
Chens und Hendriks Hausaufgaben wurden dabei vorgelesen.

Herr Klaas's Schlusskommentar war: Der Erzähler hat mit dem Leser immer etwas vor.

Dann bekamen wir einen neuen Text namens "Nachts schlafen die Ratten doch".

Wir stellten fest das der Erzähler von Z.1-11 berichtet. Ab Z. 12-16 wechselt sich Szenische Darstellung mit Bericht ab. Danach wird nur szenische Darstellung verwendet.
Alles in allem ist es ein neutraler Erzähler.

Dann sollten wir die Geschichte auktorial und aus der Sicht des Jungen der nur ca. 60 Jahre älter ist neu verfassen. Dann lasen wir im Schnelldurchlauf ein paar Geschichten vor und dann war die Stunde vorbei.

Samstag, 20. März 2010

Liebe Schülerinne und Schüler,
hier den Erwartungshorizont für den Textauszug aus Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften". Bitte lest euch das Dokument durch, denn so wird auch eure Klausur bewertet.
Grüße
J. Klaas

Freitag, 12. März 2010

Stundenprotokoll vom 12.03.2010

Herr Klaas weißt zu Beginn der Stunde nochmals darauf hin, dass sich am besten jeder die Texte ausdruckt, die am "Mittwoch, den 03.02.2010" ins Netz gestellt worden sind.

Dann beginnt Herr Klaas gleich mit dem Themen der Stunde, da die Klausur bereits am Donnerstag, den 25.03.2010 geschrieben wird.

1. Besprechung des ersten Blattes "Beispiele für Darstellungstechniken"
2. Besprechung des zweiten Blattes "Beispiele für Darstellungstechniken"



1. Schnitzler:

In diesem Text handelt es sich um einen personalen Ich-Erzähler, der einen inneren Monolog führt.

Kafka:

Es wird festgestellt, dass es sich in diesem Text um einen personalen Er-Erzähler handelt. Desweiteren ist er größtenteils als erlebte Rede geschrieben.

Erlebte Rede lässt den Leser sich weiter von der Figur weg fühlen (als bei der Wiedergabe der Gedanken im inneren Monolog oder im Bewusstseinsstrom (Anm. Herr Klaas).

Daraufhin versucht Herr Klaas uns zu zeigen, dass bei erlebter Rede manchmal nicht ganz klar ist ob der Erzähler gerade spricht oder die Figur dies tut.

Beispiel:

1. Der letzte Satz des Textes:
"Gregor fühlte sich tatsächlich, abgesehen von einer nach dem langen Schlaf wirklich überflüssigen Schläfrigkeit, ganz wohl und hatte sogar einen besonders kräftigen Hunger."

- Hier spricht eindeutig der Erzähler. (fast schon berichtend)

2. Zeile 12-14:

"Wie nun, wenn er sich krank meldete? Das wäre aber äußerst peinlich und verdächtig, denn Gregor war während seines fünfjährigen Dienstes noch nicht einmal krank gewesen."

- Hier sind wir uns nicht einig.
Yasin G. ist der Meinung, dass hier der Erzähler denkt.
Herr Klaas glaubt, dass es hier nicht eindeutig ist.



2. Russendisko

Herr Klaas weißt darauf hin, dass wir zu Beginn des Klausur einen Einleitungssatz schreiben müssen und dass die Analysierung mit dem Inhalt verknüpft werden sollte.

Daraufhin besprechen wir den Textauszug "Russendisko" von Wladimir Kaminer und halten unsere Ergebnisse auf der Tafel fest.

Tafelbild:

-> auktorialer Ich-Erzähler, der von seinen Erlebnissen mit einem zugelaufenen Kater erzählt. / der erzählt wie er zu seinem neuen Haustier, einem Chinchilla gekommen ist.

-> Inhalt: Kater ist weggelaufen, Chinchilla wird als Ersatzhaustier angeschafft.

- Frau findet Kater auf der Treppe
- Name: Masja =} Bericht
- frisst nur Kebab + Fladenbrot

- hinterlässt Chaos, integriert sich nicht
- verhalt sich wie ein Macho =} Kommentar
+ Bsp: Tür
+ Bsp: Badewanne
verletzt die reli. Gefühle der türkischen Leser durch die Feststellung, der Kater habe die "Badewanne zu seiner Moschee gemacht" ( Zeile 13+14 ).

- Kater Affäre mit Katze, wird Vater und begeht Inzest
+ Kommentar ( hätte Mutter sein können ) =} lustig


- Erzähler lässt Masja kastrieren
+ Innerer Monolog der Figur =} Hoffnung auf Neuanfang für Masja
+ szenische Darstellung (Dialog Arzt/Figur)
Arzt ist abgeklärt =} Witz


- Katze auf "Ketamin Trip"
Info über Erzähler
=} Erzähler hat Drogenerfahrungen

- Dann: Kater weg

ENDE Rückblick

- Erzähler nimmt den Faden der Erzählung wieder auf und berichtet über die Anschaffung
des Chinchillers


Zeitstrahl :










Meine Meinung:


Mir persönlich gefallen die Texte nicht so besonders.
Ich mir gefällt die Art wie die Texte geschrieben sind und die Themen von denen sie handeln nicht.
Ich denke beispielsweise, dass "Wuthering Heights" von Emily Brontë interessanter, da Selbstsucht in unserer Gesellschaft ein großes Problem ist.


Hausaufgabe ist es das Tafelbild in einen Analysetext um zuschreiben.

PS von Herrn Klaas:

Hier ein Link zu Wuthering Heights von Emily Bronte. Anbei eine Besprechung des Buchs von Amazon, in der viele der Kategorien, die ihr kennengelernt habt, angewendet werden. Besonders die blau markierte Stelle behandelt die Erzälweise.

Emily Brontës Roman zählt wegen seiner Unkonventionalität und Modernität zu den literarischen Skandalerfolgen der Viktorianischen Epoche und gilt heute als eines der bedeutendsten englischen Werke des 19. Jahrhunderts.Die Romanhandlung, die sich fern aller gesellschaftlich und religiös verankerten Normen der Zeit in der ländlichen Abgeschiedenheit Yorkshires entwickelt, ist geprägt von einer außergewöhnlichen Mischung aus Mystizismus und Naturalismus. Brontës intensive Darstellung der rauen, von Stürmen und Gewittern geprägten Landschaft spiegelt persönliche Naturerlebnisse und die Beschäftigung der jungen Autorin mit romantischer Dichtung wider. Die bedrohliche Atmosphäre und die nuancierte Schilderung psychischer Ausnahmezustände führte vielfach zu Vergleichen mit den Schauerromanen von Lord RByron und Percy Shelley.Inhalt. Handlungsorte des Romans, der die Geschichte zweier Familien über zwei Generationen erzählt, sind die ländlichen Besitztümer Wuthering Heights und Thrushcross Grange. Das Findelkind Heathcliff und Catherine, die Tochter seines Ziehvaters Mr. Earnshaw, verbindet eine tiefe Seelenverwandtschaft. Doch Catherine heiratet den Gentleman Edgar Linton. Nachdem Heathcliff unter mysteriösen Umständen reich geworden ist, nimmt er Rache an Linton und Catherines Bruder Hindley, der ihn in seiner Jugend zum Außenseiter degradiert hat. Nach Catherines frühem Tod wird Heathcliff in seinen Träumen von ihrem Geist heimgesucht. Erst in seinem eigenen Tod findet er in der Vereinigung mit der Geliebten Frieden. Nun können sich durch die Heirat von Edgars und Catherines Tochter Cathy und Hindleys Sohn Hareton die positiven Charakterzüge der Lintons und der Earnshaws vereinigen.Aufbau. Die Romanhandlung umspannt einen Zeitraum von 32 Jahren (1771–1803) und wird aus der Perspektive zweier Nebenfiguren in achronologischen Rückblenden wiedergegeben. Die verschachtelte Erzählstruktur und die mitunter fragwürdige Zuverlässigkeit der beiden Erzähler tragen zu der von der Autorin beabsichtigten Rätselhaftigkeit der Ereignisse bei.Wirkung. Als Die Sturmhöhe 1847 unter dem Pseudonym Ellis Bell in London erschien, reagierte die Öffentlichkeit mit Empörung. Die atmosphärische Düsterkeit der Handlung und die kraftvolle Sprache sowie die dämonisch anmutende Leidenschaft der Protagonisten waren mit den literarischen und moralischen Konventionen der viktorianischen Gesellschaft nicht zu vereinen. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erhielt der Roman die ihm gebührende Anerkennung. Die Sturmhöhe wurde mehrfach verfilmt, u. a. 1939 von William Wyler mit Laurence Olivier als Heathcliff und Merle Oberon als Catherine
http://www.amazon.de/Sturmh%C3%B6he-Emily-Bronte/dp/3150582792

Samstag, 6. Februar 2010

Unterrichtsprotokoll 04.02.2010

Deutsch Protokoll - Chen

 

 

1.     Analysekategorien für epische Texte kennenlernen

2.     Anwendung auf Tuuve  Aro „Das Bad“

3.     Hausaufgabe

 

Zu Beginn der Stunde regt sich Herr Klaas sehr auf, weil das Stundenprotokoll der letzten Unterrichtsstunde nicht hochgeladen wurde. Dies mag ein Grund dafür sein, dass er vergisst die Hausaufgaben zu besprechen.

Mittlerweile ist das Stundenprotokoll von Marvin jedoch auf unserem Blog aufzufinden.

Darüber hinaus sind heute nicht alle Schüler anwesend, Joey und Lukas fehlen. Kai trifft um 8:00 ein.

 

Bevor wir den Unterricht mit dem Hauptthema Epik fortfahren, erläutert Herr Klaas, welche Möglichkeiten wir haben, um das Verlaufsprotokoll schön zu gestalten. Ein Tipp von ihm war z.B. Wörter anhand eines Links zu erklären.

Diese Möglichkeit werde ich auch im weiteren Verlauf dieses Protokolls wahrnehmen.



Analysekategorien für epische Texte kennenlernen 

Zunächst einmal stellen wir die Unterschiede zwischen epischen Texten und anderen Textarten fest.

Wesentliche Unterschiede sind (in epischen Texten):

·        keine Akte

·        keine Verse

·        besonderer Erzähler


Weiterhin stellen wir fest, dass die meisten Dramen eine Geschichte/Handlung (Plot) haben. Dabei filtert der Erzähler die Story.

 

Um uns den Aufbau von epischen Texten besser zu erklären, fertigt er eine Zeichnung an (Hat sich Herr Klaas selbst ausgedacht!!).              

Hier die Skizze über epische Texte (von Marvin, danke bro).


Wichtig ist jedoch, die Handlung des Textes nicht zu vergessen.

 

 

Letztlich stellt uns Herr Klaas eine Methode des Kooperativen Lernens vor.                           Sie nennt sich Gruppenpuzzle.



Anwendung auf Tuuve Aro „Das Bad“

 

Obwohl die Stunde schon fast um ist, sollen wir noch anfangen den Text von Tuuve Aro auf diese Weise zu bearbeiten.

Eingeteilt in Gruppen, sollen wir die Geschichte aus verschiedenen Erzählperspektiven neu schreiben. Dazu hat uns Herr Klaas für jede Gruppe ein Arbeitsblatt erstellt.

Dies ist das Arbeitsblatt meiner Gruppe.


Hausaufgabe

 

Diese Aufgabe wird auch gleichzeitig unsere Hausaufgabe für die nächste Unterrichtsstunde.

 




 

Donnerstag, 4. Februar 2010

Unterrichtsprotokoll 28.01.2010

HIER MAL DAS STUNDENPROTOKOLL VON MARVIN


Unterrichtsprotokoll 28.1.2010


Herr Klaas beginnt den Unterricht mit den Themen der Unterrichtsstunde, die da waren:

•Blog
• literarische Gattungen
• Besprechung der HA
• Wir schreiben die Geschichte ,,Bad'' von Tuuve Aro um



Als erstes spricht Herr Klaas unseren Blog an. Er bittet die Schüler, die ein Stundenprotokoll anfertigen müssen, das sie einen zusammenhängenden Text schreiben sollen, den die Schüler gut verstehen können. Dies sei ( Man beachte: Indirekte Rede im Konjunktiv 1) auch eine gute Übung zur Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit.

Danach stellen wir die Unterschiede zwischen 'fiktionalen' und 'nicht fiktionalen' Texten fest. Als Beispiel für einen fiktionalen Text haben wir die Kurzgeschichte ,,Bad'' von Tuuve Aro gelesen..




















Dazu erarbeiten wir noch die grundlegenden Untersuchungsaspekte von literarischen Texten, die wir in allen Klausuren bis zum Abitur beachten werden müssen.

a) textimmanente Aspekte untersuchen (verschieden je nach Gattung)

b) textexterne Untersuchungsaspekte:

– historischer Hintergrund (Epoche)
– Rezeptionsgeschichte
– Biografie des Autors


Danach sprechen wir unsere Hausaufgaben an, die wir für die Unterrichtsstunde auf hatten. Unsere Aufgabe war eine Inhaltsangabe unseres Textes ,,Bad'' anzufertigen. Als erster liest Marcus C. seine Inhaltsangabe vor. Danach Dorcas D. und als letzter Timo V. Aus diesen drei Inhaltsangaben haben wir einen Gewinner festgelegt, der da ist Marcus C.

Inhaltsangabe Marcus C.:

In der Kurzgeschichte ,,Bad'' von Tuvve Aro aus dem Band ,,Ärger mit der Heizung'' aus dem Jahre 2009 geht es um eine gehbehinderte Frau, die sich nichts sehnlicher wünscht als laufen zu können und damit normal behandelt zu werden.
In der Kurzgeschichte heißen die Protagonisten Timo und Saija. Saija ist gehbehindert und sitzt im Rollstuhl.
Zu Anfang der Geschichte nimmt Saija ein Bad und träumt währenddessen von einem Traumurlaub. Als sie fertig mit Baden ist hebt ihr Freund Timo sie aus der Wanne und setzt sie in ihren Rollstuhl. Als Saija ihrem Freund in der Küche behilflich sein will, dieser sie jedoch nich lässt, wünscht sie sich normal behandelt zu werden und läuft in einem weiteren Traum fort in die weite Welt.

Am Ende der Unterrichtsstunde kriegen wir die Aufgabe, den Text ,,Bad'' aus der Sicht von Timo oder in einer neutralen Sicht zu schreiben. Dies wird auch gleichzeitig unsere Hausaufgabe für die nächste Unterrichtsstunde.

Mittwoch, 3. Februar 2010

Wo ist die Reflexion der letzen Stunde?

Da Herr / Frau xy geschlafen hat, ich aber nicht warten kann, bis er sie die Reflexion hochgeladen hat, werde ich nun die Materialien der nächsten Stunden hochladen.

Hier findet ihr die Arbeitsmaterialien zum Gruppenpuzzle "Epik".

Bitte nehmt die Infotexte zu euren Unterlagen. Ich weiß, dass der text von Zimmermann 92 Seiten hat, ich empfehle aber trotzdem einen Ausdruck, denn der Tet behandelt Epik, Drama und Lyrik und ist somit unerlässliches Hilfsmittel bis zum Abitur.....

Grüße

Johannes Klaas

Mittwoch, 27. Januar 2010

...

Hallo zusammen,

anbei der Erwartungshorizont für eure Klausur zum Thema "Kommunikation"

Grüße

J. Klaas

Protokoll 21.01.10

Deutsch Protokoll 21.01.10


  1. Übung: Ich-Botschaften

  2. Vorschau: literarische Gattungen 11.2 – 13.1

  3. Wir lesen eine Kurzgeschichte von Tuuve Aro


1. Übung: Ich-Botschaften

Das Thema "Kommunikation" wurde in der letzten Stunde mit dem Arbeitsblatt zur Ich-Botschaft beendet!

Hier habe ich noch einmal die wichtigsten Punkte zu diesem Thema!


Aus was besteht eine Ich-Botschaft?

1. exakte aber wertfreie Verhaltens- und Situationsbeschreibung: wenn du...


2. eigene Gefühle beschreiben,

die durch das Verhalten des anderen ausgelöst werden: fühle ich...


3. Auswirkungen auf mich benennen: weil...


4. Formulieren einer Erwartung ich: wünsche mir...



Warum benutzt man Ich-Botschaften, anstatt Du-Botschaften?

-Du-Botschaften sind nicht für jeden geeignet! Nur für Freunde oder Personen, die verstehen, was man meint.

-Mit Ich-Botschaften verletzt man den anderen nicht so sehr.

-Ich-Botschaften beschreiben das Verhalten des anderen, ohne ihn zu beleidigen.



2. Vorschau: literarische Gattungen 11.2 – 13.1


Wurde übersprungen!



3. Wir lesen eine Kurzgeschichte von Tuuve Aro


Das Thema der Kurzgeschichte: Es geht um eine gehbehinderte Frau, Saija. Diese fühlt sich unwohl und macht ihrem Freund Timo das Leben schwer!


In der letzten Stunde versuchten drei Schüler eine Inhaltsangabe zu diesem Text mündlich vorzutragen, dieses hatten aber zu viele Details. Ausserdem war bei jedem der Mitschüler der schluss anders, da niemand wusste, ob die Frau am Ende nur träumt oder wirklich wegrennt!

Daher haben wir uns folgendes für Inhaltsangabe aufgeschrieben:


Inhaltsangabe:

1. Einleitung

2. Anfang: Handelnden Figuren nennen

3. keine Nacherzählung, sondern die wesentlichen Elemente der Handlung gerafft wiedergeben!

Außerdem:

-Immer im Präsenz schreiben!

-Der Spannungsverlauf der Geschichte ist irrelevant!


4. Hausaufgaben

Eine Inhaltsangabe der Kurzgeschichte von Tuuve Aro!